Nävekvarn, Donnerstag, 29.05.2025
Zur besseren Verfolgung unseres Törns habe ich auf vielfachen Wunsch eine Karte mit Stationen angefertigt. Ich vergesse immer wieder, dass nicht alle Schweden so gut kennen wie ich, sorry.
P1 Västervik, etwas nördlich ist Loftahammar, da lag die Lambo im Winterlager
P2 Gryts Varv
P3 Arkösund
P4 Oxelösund
P5 Trosa
P6 Nynäshamn
P7 Dalarö
P8 Stavsnäs
P9 Sandhamn
P10 Stockholm
P11 Furusund
Das sind die Hauptstationen auf unserem Weg nach Norden bis wir wieder umdrehen, dann gibt´s eine Aktualisierung der Karte.
Am Dienstag sind wir von Arkösund nach Nävekvarn (11sm, östlich P4) bei zunächst sehr moderaten, südlichen Winden gesegelt. Wir lassen uns viel Zeit, denn wir werden erst am 16. Juni in Stavsnäs (P8) erwartet.
Im Laufe der nächsten Stunden frischte der Wind auf, bei Raumschotkurs (Wind quer zum Schiff bis achterlich) lief die Lambo in der Spitze 6kn.
Aber auffrischender Wind (5Bft) ist dann nicht mehr lustig, wenn du in den Hafen kommst und nur Stege in Luv vorhanden sind, du wirst von Steg durch den Wind weggedrückt. Zunächst hatten wir einen Platz in Lee, Gisela wie üblich sofort an Land mit Kimi, ich räume auf. Dann wurde ich aber vertrieben, weil dort Yachten zu Wasser gelassen wurden. Gottseidank war auf dem Leesteg ein Mitarbeiter der Werft und hat die Leinen angenommen. Bis dann die Lambo sicher am Steg lag waren Muckis gefordert.
Nävekvarn hat eine lange industrielle Tradition, hier wurden seit dem 16. Jahrhundert Gussteile hergestellt, unter anderem für Kanonen für den Dreißigjährigen Krieg. Das Gießereigeschäft wurde bis 2010 weitergeführt, heute sieht man davon nur wenige Überreste. In jedem 2. Häuschen standen damals die Holzöfen zur Schmelze des Eisens. Wo früher die Gießerei war, ist heute eine große Werft für Segel- und Motoryachten, es wird eifrig geslippt. Heute zeigt nur noch das Herregard vom alten Reichtum.
Nävekvarn ist wie viele schwedische Kleinstädte geprägt von Einfamilienhäusern mit großen Vorgärten, die Rasen sauber getrimmt.
Noch ein kleiner „Ausflug“ ins Maritime. Auf der Karte seht ihr waagerechte und senkrechte Striche. Die waagerechten stellen die Breitengrade, die senkrechten die Längengrade dar. An den Seiten der Karte sind Gradzahlen aufgetragen, z.B. 58° 38´ und 016° 48´. Entfernungen werden an der rechten oder linken Seite gemessen, so sind es von Arkösund nach Nävekvarn ca. 10sm.
Morgen geht es weiter nach Oxelösund, heute waren nur schwache Winde aus West (genau von achtern = von hinten) angesagt, deshalb haben wir noch einen Tag drangehängt.
Nävekvarn, 17 Uhr, strahlend blauer Himmel, 19°